Fellgamaschen dienen als Schutz bei der täglichen Arbeit mit dem Pferd, für mehr Geländesicherheit, bei einem vorhandenen Sehnenschaden als medizinische Einlage oder einfach als Deluxe Ausführung. Das Hauptkriterium zum Kauf von Fellgamaschen sollte aber stets der Schutz der empfindsamen Pferdebeine sein. Fellgamaschen bieten eine unterstützende Wirkung und tragen deutlich zur Vermeidung von Verletzungen durch Umknicken oder Stolpern bei. Ein weiterer deutlicher Vorteil gegenüber Bandagen ist ihre leichte Handhabung. Ruckzuck sind sie durch die Klett- und Knopfverschlüsse ans Pferdebein angelegt und bieten einen perfekten Halt bei der Dressur oder beim Springen. Die flauschigen Fellgamaschen sind entweder mit echtem Lammfell oder synthetischem Schaffell ausgekleidet. Klettverschlüsse sorgen für den idealen Sitz der Gamaschen am Bein des Pferdes.
Fellgamaschen Produktempfehlungen
Synthetische Fellgamaschen mit Kunstfell
Fellgamaschen & Hufglocken zum Springen
Unterschiedliche Fellgamaschen-Arten
Fellgamaschen werden eingeteilt in
- Dressur- und Trainingsgamaschen
- Stall- und Transportgamaschen
- Hufglocken
- Springgamaschen
Dressurgamaschen mit Fell
Die Vorfahren unserer heutigen Pferde galoppierten als Wildpferde in großen Herden über die endlosen Steppenlandschaften. Eine fehlerfreie Koordination ihrer Beine garantierte das Überleben, denn wer nicht fähig war, sich dem unebenen Untergrund anzupassen, war schnell vom Fressfeind eingeholt und verspeist. Auch wenn sich der Grund und die Art und Weise geändert haben in der heutigen Zeit, sind unsere Dressurpferde auch auf eine perfekte Wahrnehmung angewiesen, um die zahlreichen Einheiten, wie das Kreuzen der Beine, von einem Hindernis richtig abzuspringen oder die Bewältigung eines schwierigen Geläufs, zu erlernen und erfolgreich damit zu sein. Aus diesem Grund wurden spezielle Gamaschen für das Dressurreiten entwickelt.
Die Löffelgamasche
Die Löffelgamasche verdankt ihren Namen ihrer Form, die der eines Löffels gleicht. Dieser Löffel verläuft an der Innenseite des Pferdebeins und zwar von der Wurzel des vorderen Fußgelenks bis zum Fesselkopf. Um dem Pferdebein einen guten Halt bieten zu können, ist das Material des Löffels in der Regel ein hochwertiger Kunststoff.
Die Hartschalengamasche
Die Hartschalengamasche umschließt das komplette Bein des Pferdes, was natürlich einen höheren Sicherheitsstandard gewährt. Auch hier ist das Außenmaterial Kunststoff und die Fütterung Lammfell. Optimale Voraussetzungen zur Minimierung des Verletzungsrisikos werden durch die Möglichkeit des Tragens an allen vier Beinen gewährleistet.
Die Fesselkopfgamasche
Die Fesselkopfgamasche wurde zum Schutz des Fesselkopfs und des Sehnenapparats entwickelt. Der Werkstoff der Fesselkopfgamasche ist von eher weicher Natur, ebenso wie die Lasche die innerhalb des Fesselkopfs verläuft.
Stall- und Transportgamaschen mit Lammfell
Diese Fellgamaschen haben aufgrund ihrer Funktion eine besonders dicke Fütterung und außerdem eine Verstärkung im Hufbereich. Sie können an Vorder- und Hinterbeinen getragen werden, wobei sie vorne vom Huf bis über das Karpalgelenk reichen und hinten bis über das Sprunggelenk.
Hufglocken mit Lammfell
Die Hufglocke wird zum Schutz der empfindsamen Kronränder und vor Trittverletzungen am Ballen eingesetzt. Außerdem soll die Hufglocke verhindern, dass sich das Pferd durch einen Tritt von hinten gegen den Vorderhuf das Eisen abzieht. Der Einsatzbereich der Hufglocke liegt im Spring- und Vielseitigkeitsreiten. Das Lammfell befindet sich bei der Hufglocke übrigens vorrangig am Rand, was der Reibung zwischen Fessel und Huf vorbeugen soll.
Lammfell-Sprung-Gamaschen
Springgamaschen haben eine schlagfeste Außenschale sowie eine weiche Lammfellfütterung für absolute Bewegungsfreiheit und optimalen Schutz.
Fellgamaschen – verschiedenartige Felle
Lammfell-Gamaschen: Echte Lammfell-Gamaschen bestechen jedenfalls durch viele positiven Eigenschaften. Es ist unter dem Strich ein Naturprodukt, das mit einer natürlichen Temperaturausgleichsfunktion ausgestattet ist. Das bedeutet, dass es den Pferdeschweiß sofort aufnimmt und ihn siebenmal schneller an die Luft
weitergibt als jedes Synthetikmaterial. Die natürliche Selbstreinigungskraft verstärkt sich an der Luft, so dass ein regelmäßiges Ausschütteln ausreicht, um eine geruchsneutralisierende, schmutzabweisende und desinfizierende Wirkung zu erzielen. Lammfell fördert die Durchblutung der Haut und baut keine elektrostatische Ladung auf. Durch seine temperaturausgleichende Eigenschaft wird es im Sommer zur natürlichen Klimaanlage und im Winter zu natürlichem Isoliermaterial.
Kunstfell-Gamaschen:
Das Kunstfell ist ein Fellimitat, synthetisch hergestellt. Im Herstellungsprozess wird eine natürliche und eine künstliche Faser fein in ein Grundgewebe eingewebt und dann vernäht oder verklebt.
Teddyfell-Gamaschen:
Teddyfell gibt es in natürlicher und synthetischer Form. Schaf- oder Lammfell sind die beiden Komponenten, aus denen natürliches Teddyfell besteht.
Der Herstellungsprozess von synthetischem Teddyfell ist der gleiche wie der des Kunstfells, nur dass hier das Grundgarn Baumwolle ist und das künstliche Polyacryl-Florgarn. Seine Struktur kann von glatter oder gekräuselter Natur sein. Synthetisches Teddyfell ist unglaublich pflegeleicht durch das einfache Waschen in der Maschine, was seinem Aussehen auch noch nach Jahren nicht schadet.
Diese Kategorien könnten Sie außerdem interessieren: